Mit Austernschalen Dächer gegen Hitze schützen

14. November 2023

Eine wärmereflektierende Dämmfarbe statt Klimaanlage soll Frankreich vor Hitze schützen. 2023 hat die August-Hitzewelle Frankreich hart getroffen: 43,2 Grad Celsius im südfranzösischen Carcassonne, etliche weitere Orte knackten an mehreren Tagen hintereinander die 40°C-Marke. In Toulouse lag die wärmste Nacht bei 27,4 Grad Celsius als Tiefsttemperatur – ab 20 Grad Celsius als tiefster nächtlicher Temperatur spricht man von Tropennächten. Und eine weitere Hitzewelle Anfang September 2023 bescherte dem Département Vienne im Westen Frankreichs 38,8 Grad Celsius.

Wie hält man das bei solchen Temperaturen in der Wohnung oder dem Haus aus? Rolläden helfen zwar, die Hitze in Innenräumen zu reduzieren. Aber ein großes Problem beim Hitzeschutz ist das Dach. Denn dunkle Dachziegel können sich auf bis zu 80 Grad Celsius aufheizen. Auch ein Flachdach mit dunkler Bitumenabdeckung heizt sich enorm auf.

Ein heißes Dach sorgt vor allem im darunterliegenden Geschoss für drückende Hitze. Da das Dach auch nachts noch Hitze abgibt, verhindert es sogar noch dann eine ausreichende Abkühlung, weil man erst ganz spät und folglich nur kurz lüften kann.

Schon 2012 haben kanadische Wissenschaftler empfohlen, Dächer weiß anzustreichen und Straßen mit hellen Materialien zu versehen, um die Albedo zu erhöhen und damit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken.

Unter Albedo versteht man das Licht-Reflexionsvermögen einer nicht spiegelnden Fläche. Ist ein Dach weiß gestrichen, reflektiert es eine ganze Menge Sonnenlicht. Wegreflektiertes Licht kann das Dach nicht erwärmen. Das Prinzip ist nicht neu – man denke nur an die weiß gestrichenen Häuser auf griechischen Inseln. Nur in den gemäßigten oder kalten Klimaten wurde die Albedowirkung bislang kaum genutzt.


Vom Müll zum nachhaltigen Rohstoff: Kalzium aus Austernschalen

Cool Roof France aus der Bretagne hat sich mit dem Thema befasst und eine zudem noch nachhaltige Lösung entwickelt. Die Firma hat eine spezielle wärmeflektierenden Farbe aus Austernschalen entwickelt. Die  bleiben in Frankreich sowieso in größeren Mengen als Abfall übrig.

Die kalziumreiche Austernschale ersetzt in der Farbe andere Rohstoffe. Die weiße Dachfarbe wird in drei Schichten aufgetragen und soll 90 Prozent der Sonnenstrahlen reflektieren (und zudem 20 Jahre halten). Dadurch bleibe die Temperatur 6 bis 7 Grad Celsius niedriger als bei üblichen Dächern. Im Test zeigte sich, dass dank der langsamer steigenden Innentemperatur Klimaanlagen seltener eingesetzt wurden und der Energieverbrauch dadurch 30 bis 50 Prozent niedriger lag als zuvor.